Mehr als 40 Teilnehmer fanden den Weg nach Selztal um an dem Karate Do Lehrgang beim Bushido Selztal mit Jürgen Gutmann und Michael zu trainieren und ein Stück auf dem Weg des Karate weiter zu gehen.
Neben dem Unterstufen- und Oberstufentraining gab es noch zwei spezielle Einheiten für die Kindergruppe. Was auch durchweg guten Anklang fand. Jürgen und ich wurden vom Ausrichter des Lehrgangs und Cheftrainer des Bushido Selztal, Dr. Gerd Thielmann 4. Dan, gebeten in der Unterstufe die Kata Tekki Shodan und in der Oberstufe die Kata Bassai Sho zu lehren. So teilten wir das Training auf, Jürgen unterrichtete am Vormittag die Unter- und Obetrstufe, ich die Einheit mit der Kindergruppe. Bei den kleinen arbeitete ich mit verschiedenen Kampfspielen um diese dann in die Karatekonformen Kumiteübungen zu intergrieren. Jürgen unterrichtete die
Grundtechniken der Tekki Kata und später die Bassai Sho in der Oberstufe.
ein schönes Training mit motivierten Karate Ka. Ein Training auf technisch hohem Niveau.
Karate Do Lehrgang mit Shihan Anki Takahashi, 9. Dan JKA zum 50 jährigen bestehen der Karate Abteilung in Heusenstamm
Zum Jubiläumslehrgang mit Shihan Anki Takahashi trafen sich JKA-Karate Ka aus dem ganzen Bundesgebiet in Heusenstamm. Der 83 Jährige Großmeister gab ein
forderndes Training bei dem man sich gut verausgaben konnte.
Jahresanfangs-Katalehrgang 2023 in Dieburg
Nach 3 Jahren Coronapause, lud am 7. Januar 2023 der KARATE-Verein Dieburg, unter der Leitung von Richard Grasse (6. Dan) und Michael Szumlewski (5. Dan), beide Diplom-Karatelehrer im Deutschen Sportbund wieder zu einem überregionalen Event ein. Zum traditionellen Jahresanfangs-Katalehrgang reisten Karateka aus dem gesamten Bundesgebiet in die Gutenberghalle in Dieburg an. Der Lehrgang war ausgesprochen gut besucht, bemerkenswert war die hohe Anzahl an Teilnehmern insbesondere in der Oberstufe (brauner und schwarzer Gürtel). Beide Karate-Sensei (Meister) hatten ein anspruchsvolles Programm vorbereitet. Kata bedeutet Formenlauf bei dem verschiedenste Karatetechniken zu einer Kür aneinandergereiht werden. Richard Grasse begann zunächst in der Unterstufe mit der Kata Bassai-Dai.
Danach ging es in der Oberstufe weiter, Michael Szumlewski hatte sich die Kata Gojushiho Dai vorgenommen, die in Bunkai (Kata-Anwedung) geübt wurde. Weiter ging es mit der Unterstufe, hier vertiefte Michael die in der ersten Einheit begonnene Kata Bassai-Dai. Den Abschluss machte Richard in der Oberstufe mit der Kata Gojushiho Sho. Beide Karatemeister brachten allen Gruppen zunächst den Ablauf der jeweiligen Kata bei und dann die Anwendung der jeweiligen Techniken. Denn jede Katatechnik hat ihren Sinn und eine effektive Wirkung im praktischen Anwendungsfall. Einige Teilnehmer nahmen die Gelegenheit war und legten nach dem Training die Prüfung zum nächst höheren Gürtel ab. Alle Teilnehmer waren sehr zufrieden mit dem gut organisierten Lehrgang und dem viel Hinzugelernten beim Jahresanfangs-Katalehrgang in Dieburg.